Psychologie hinter Kaufentscheidungen
Strategie, Vertrieb

Die Psychologie hinter der Kaufentscheidung

Philipp S.
Last updated on März 27, 2023

Wenn es darum geht, Kaufentscheidungen zu treffen, lassen sich Menschen oft von ihren Gefühlen beeinflussen. Tatsächlich ist die Psychologie hinter den Kaufentscheidungen der Verbraucher ein komplexer Entscheidungsprozess, der eine Reihe verschiedener Faktoren umfasst. In diesem Blogbeitrag werden wir einige der wichtigsten psychologischen Konzepte erörtern, die das Kaufverhalten der Verbraucher beeinflussen. Wir werden auch untersuchen, wie Unternehmen diese Konzepte nutzen können, um wirksame Marketingkampagnen zu erstellen und ihren Umsatz zu steigern.

Was ist eine Kaufentscheidung?

Eine Kaufentscheidung ist ein Prozess, bei dem man sich für ein Produkt oder eine Dienstleistung entscheidet, die man kaufen möchte. Dieser Prozess kann von einer Reihe von Faktoren beeinflusst werden, darunter Emotionen, persönliche Vorlieben und der wahrgenommene Wert. Bei einer Kaufentscheidung wägen Verbraucher oft die Vor- und Nachteile jeder Option ab, bevor sie ihre endgültige Wahl treffen.

Die Psychologie hinter den Kaufentscheidungen der Verbraucher

Die Psychologie hinter den Kaufentscheidungen der Verbraucher wurde von Psychologen und Marketingforschern eingehend untersucht. Es wurde eine Reihe von Theorien entwickelt, um den Entscheidungsprozess der Verbraucher zu erklären. In diesem Artikel werden wir einige der wichtigsten psychologischen Konzepte untersuchen, die das Kaufverhalten der Verbraucher beeinflussen. Wir werden auch untersuchen, wie Unternehmen diese Konzepte nutzen können, um wirksame Marketingkampagnen zu erstellen und ihren Umsatz zu steigern.

Eines der wichtigsten Konzepte der Verbraucherpsychologie ist der wahrgenommene Wert. Dabei handelt es sich um den Wert, den die Verbraucher von einem Produkt oder einer Dienstleistung zu erhalten glauben. Bei einer Kaufentscheidung wägen die Verbraucher oft die Vor- und Nachteile jeder Option ab, bevor sie ihre endgültige Wahl treffen. Der wahrgenommene Wert einer Option wird häufig durch ihren Preis bestimmt, kann aber auch durch Faktoren wie ihre Qualität, den Ruf der Marke und die Erfüllung der Bedürfnisse des Verbrauchers beeinflusst werden.

Ein weiteres wichtiges Konzept ist das wahrgenommene Risiko. Dabei handelt es sich um das Risiko, das die Verbraucher glauben, bei einem Kauf eingehen zu müssen. Das wahrgenommene Risiko kann durch eine Reihe von Faktoren beeinflusst werden, z. B. durch den Preis des Produkts, das Rückgaberecht und die bisherigen Erfahrungen des Verbrauchers.

Schließlich berücksichtigen die Verbraucher auch ihre persönlichen Präferenzen, wenn sie eine Kaufentscheidung treffen. Diese Präferenzen können von einer Reihe von Faktoren beeinflusst werden, darunter Kultur, Familie und Freunde.

Das Verständnis der Psychologie, die hinter dem Entscheidungsprozess beim Kauf steht, kann den Vermarktern helfen, ihre Produkte und Dienstleistungen besser auf die Verbraucher auszurichten.

5 Schritte des Entscheidungsprozesses der Verbraucher

1. Erkennen des Problems

Der erste Schritt im Entscheidungsprozess des Verbrauchers besteht darin, zu erkennen, dass ein Problem oder ein Bedürfnis besteht, das gelöst werden muss. Dies kann durch interne oder externe Anhaltspunkte ausgelöst werden. So kann ein Verbraucher zum Beispiel feststellen, dass er eine neue Jeans kaufen muss, weil seine jetzige zu eng ist. Oder er sieht eine Werbung für eine neue Art von Jeans, die seiner Meinung nach besser ist als die derzeitige.

Die Problemerkennung ist der wichtigste Schritt im Entscheidungsfindungsprozess des Verbrauchers, denn ohne sie gäbe es keine Notwendigkeit, nach einer Lösung zu suchen.

2. Suche nach Informationen

Sobald das Problem erkannt ist, beginnt der Verbraucher mit der Suche nach Informationen über mögliche Lösungen. Dies kann sowohl über interne als auch über externe Quellen geschehen. Interne Quellen sind solche, die im Gedächtnis des Verbrauchers gespeichert sind, z. B. eigene frühere Erfahrungen oder mündliche Empfehlungen von Freunden oder der Familie. Externe Quellen sind solche, die der Verbraucher selbst suchen muss, z. B. Anzeigen, Bewertungen oder Unternehmenswebsites.

3. Bewertung der Alternativen

Nachdem der Verbraucher Informationen über mögliche Lösungen gesammelt hat, bewertet er diese Optionen, um festzustellen, welche die beste Lösung ist. Bei diesem Bewertungsprozess spielen häufig sowohl rationale als auch emotionale Faktoren eine Rolle. Zu den rationalen Faktoren können Dinge wie Preis, Qualität oder Nutzen gehören. Die emotionalen Faktoren können Dinge wie Begehrlichkeit, Image oder Markentreue umfassen.

4. Kaufentscheidung

Sobald der Verbraucher seine Optionen bewertet hat, trifft er eine Kaufentscheidung. Diese Entscheidung kann auf einer Vielzahl von Faktoren beruhen, darunter Preis, Qualität, Markentreue oder emotionale Anziehungskraft. Die Kaufentscheidung des Verbrauchers ist oft der Höhepunkt eines langen und komplexen Entscheidungsprozesses, bei dem viele verschiedene Faktoren eine Rolle spielen.

5. Bewertung nach dem Kauf

Nach dem Kauf bewertet der Verbraucher häufig seine Entscheidung, um festzustellen, ob es die richtige war. Diese Bewertung kann auf einer Vielzahl von Faktoren beruhen, z. B. darauf, wie gut das Produkt seinen Bedürfnissen entspricht, wie gern er es benutzt hat oder wie viel es gekostet hat. Diese Bewertung ist wichtig, denn sie kann den Verbrauchern helfen, aus ihren Fehlern zu lernen und in Zukunft bessere Kaufentscheidungen zu treffen.

Was sind die Ziele des Kaufentscheidungsprozesses für Verbraucher?

Das Ziel des Kaufentscheidungsprozesses für Verbraucher ist es, sicherzustellen, dass der Kunde mit seinem Kauf zufrieden ist und die bestmögliche Entscheidung getroffen hat. Dieser Prozess hilft dem Verbraucher, aus seinen Fehlern zu lernen und in Zukunft bessere Entscheidungen zu treffen. Es ist wichtig, daran zu denken, dass jede Kaufentscheidung anders ist und dass es keine Einheitslösung gibt. Die Verbraucher sollten sich die Zeit nehmen, ihre Optionen zu bewerten und die beste Entscheidung für ihre Bedürfnisse zu treffen.

In der Phase der Kaufentscheidung versuchen die Verbraucher zu entscheiden, welches Produkt oder welche Dienstleistung sie kaufen möchten. Sie wägen ihre Optionen ab und berücksichtigen ihr Budget, bevor sie eine endgültige Entscheidung treffen. Dies ist eine kritische Phase im Kaufprozess, und es ist wichtig für Unternehmen, die Psychologie dahinter zu verstehen.

Um den Kaufprozess zu rationalisieren und potenziellen Kunden optimierte Inhalte und eine einfachere Kaufabwicklung zu bieten, müssen Sie dies tun:

  • Erinnern Sie Ihre Kunden daran, warum sie sich überhaupt zum Kauf Ihres Produkts entschlossen haben. 
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre potenziellen Kunden wissen, dass Sie der Beste in der Branche sind und sich um sie kümmern können, indem Sie eine starke Marke aufbauen.
  • Halten Sie Ihre Versprechen, und geben Sie Ihren Kunden, was sie wollen, ohne Ausreden. 

Vertrauen ist das A und O jeder Beziehung, also konzentrieren Sie sich auf den Aufbau dieses Vertrauens, anstatt zu viel zu verkaufen oder irrelevante Inhalte anzubieten.

Viele Faktoren spielen bei der Kaufentscheidung eines Verbrauchers eine Rolle. Einige davon sind praktischer Natur, wie z. B. der Preis und die Funktionalität. Andere sind eher emotionaler Natur, z. B. das Gefühl, das das Produkt beim Verbraucher auslöst. Das Verständnis der Psychologie hinter Kaufentscheidungen kann Unternehmen dabei helfen, ihre Produkte besser zu vermarkten und mehr Verkäufe zu tätigen.

Welche Rolle spielt die Phase der Kaufentscheidung in der Buyer’s Journey?

Die Aufgabe dieser Phase in der Buyer Journey besteht darin, dem potenziellen Kunden alle Informationen zur Verfügung zu stellen, die er benötigt, um eine fundierte Entscheidung für oder gegen den Kauf Ihres Produkts zu treffen.

Der Kaufprozess ist ein wichtiger Teil der Unternehmensführung. Er kann manchmal kompliziert, unbefriedigend oder sogar überwältigend sein, aber es gibt Möglichkeiten, diese Phase für künftige Kunden zu verbessern, damit sie die bestmögliche Entscheidung treffen können, ohne dass ihr Budget aufgrund von Planänderungen innerhalb des Geschäftsmodells Ihres Unternehmens gekürzt wird, was dazu führen könnte, dass sie nicht mehr bei Ihnen kaufen, denn seien wir mal ehrlich – niemand will schlechten Service.

Es gibt zahlreiche psychologische Faktoren, die in dieser Phase eine Rolle spielen. Deshalb ist es so wichtig zu verstehen, welche das sind und wie sie die Entscheidungen Ihrer Kunden beeinflussen können.

Einige der wichtigsten psychologischen Faktoren, die Kaufentscheidungen beeinflussen, sind:

Wahrgenommene Risiken

Kunden sind sich immer der Risiken bewusst, die mit einem Kauf verbunden sind, z. B. das Risiko, dass ihnen das Produkt nicht gefällt, dass es fehlerhaft ist oder dass sie ihr Geld nicht wert sind.

Es ist wichtig, diese wahrgenommenen Risiken in den Griff zu bekommen, indem Sie so viele Informationen wie möglich über Ihr Produkt bereitstellen, einschließlich Erfahrungsberichten von Kunden, Geld-zurück-Garantien und Garantieinformationen.

Wahrgenommene Vorteile

Kunden werden auch die potenziellen Vorteile eines Kaufs in Betracht ziehen, z. B. die Befriedigung, ein begehrtes Produkt zu besitzen, die Bequemlichkeit, es zu haben, oder die Freude, es zu benutzen.

Es ist wichtig, die Vorteile Ihres Produkts in Ihren Marketing- und Verkaufsunterlagen hervorzuheben und zu betonen, wie es das Leben Ihrer Kunden in irgendeiner Weise erleichtert oder verbessert.

Wahrgenommene Risiken und Vorteile sind nur zwei der vielen Faktoren, die die Kaufentscheidung eines Kunden beeinflussen können. Weitere wichtige Faktoren sind der Preis, der Ruf der Marke und die wahrgenommene Qualität.

Wichtige Dinge, die Sie über Kaufentscheidungen wissen müssen

Die Psychologie von Kaufentscheidungen ist ein komplexes Thema, und es gibt viele Faktoren, die beeinflussen können, welche Entscheidung ein Kunde trifft. Es gibt jedoch einige wichtige Dinge, die Sie beachten sollten und die Ihnen helfen können, das Verhalten Ihrer Kunden besser zu verstehen.

1. Die wahrgenommenen Risiken eines Kaufs sind oft wichtiger als die wahrgenommenen Vorteile.

Wenn Kunden einen Kauf in Erwägung ziehen, konzentrieren sie sich oft mehr auf die damit verbundenen Risiken als auf die möglichen Vorteile. Das liegt daran, dass die Kosten einer schlechten Kaufentscheidung viel höher sein können als die Vorteile einer guten Entscheidung.

Daher ist es wichtig, sich darauf zu konzentrieren, die wahrgenommenen Risiken Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung zu mindern. Dies kann durch Erfahrungsberichte von Kunden, detaillierte Produktinformationen und Garantien oder Gewährleistungen erreicht werden.

2. Verbraucherentscheidungen beruhen oft auf Heuristiken oder mentalen Abkürzungen

Wenn Kunden versuchen zu entscheiden, ob sie etwas kaufen sollen oder nicht, haben sie oft nicht die Zeit oder die Energie, alle beteiligten Faktoren abzuwägen. Stattdessen verwenden sie Heuristiken oder mentale Abkürzungen, um eine Entscheidung zu treffen.

Es gibt viele verschiedene Arten von Heuristiken, die Kunden verwenden können, aber einige der häufigsten sind:

  • Der Halo-Effekt: Dies ist der Fall, wenn Kunden davon ausgehen, dass ein Produkt oder eine Dienstleistung gut ist, weil es/sie mit einer angesehenen Marke in Verbindung gebracht wird.
  • Der Trugschluss der versunkenen Kosten: Dies ist der Fall, wenn Kunden glauben, dass sie ein Produkt oder eine Dienstleistung weiterhin nutzen sollten, weil sie bereits so viel Geld dafür investiert haben.
  • Der Herdentrieb: Dies ist der Fall, wenn Kunden ein Produkt oder eine Dienstleistung kaufen, weil sie glauben, dass alle anderen es auch tun.

3. Verbraucherentscheidungen beruhen oft auf emotionalen Faktoren wie Angst, Glück oder Ärger.

Dies wiederum kann zu so genannten Impulskäufen führen, d. h. wenn Kunden einen Kauf tätigen, ohne ihn wirklich zu durchdenken. Es ist wichtig, dass Ihre Produkte oder Dienstleistungen bei potenziellen Kunden positive Emotionen auslösen, wenn Sie wollen, dass sie einen Kauf tätigen.

4. Kunden werden auch durch ihr soziales Umfeld beeinflusst, zu dem Familie, Freunde und Gleichaltrige gehören. Wenn Menschen, die ihnen nahe stehen, Ihr Produkt benutzen oder darüber sprechen, ist es wahrscheinlicher, dass sich der Kunde auch dafür interessiert.

5. Kunden sind eher bereit, etwas zu kaufen, wenn sie glauben, dass das Produkt oder die Dienstleistung einzigartig und nicht überall erhältlich ist.

Die Verbraucher wollen Produkte und Dienstleistungen, die nur schwer zu finden sind. Für die Marketingstrategie eines Unternehmens ist es wichtig, bei den Kunden Exklusivität zu schaffen, indem das Produkt oder die Dienstleistung nicht überall erhältlich ist, so dass die Menschen das Gefühl haben, dass es in der Stadt nur eine einzige Quelle für hochwertige Waren gibt!

6. Kunden sind auch eher bereit, einen Kauf zu tätigen, wenn sie glauben, dass das Produkt oder die Dienstleistung ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweist.

Der Wert wird durch zwei Faktoren bestimmt: den Preis Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung und die Art und Weise, wie Sie diesen Wert vermitteln. Kunden kaufen eher, wenn sie der Meinung sind, dass sie für ihr Geld einen guten Gegenwert erhalten haben. Dies kann durch niedrigere Preise für höherwertige Waren sowie durch eine ehrliche Kommunikation darüber erreicht werden, was in diesen Kosten enthalten ist (z. B. Versand).

7. Die meisten Verbraucher gehen mit der Masse mit, weil sie so sein wollen wie alle anderen. Sich anzupassen ist ein menschliches Bedürfnis, das in der Kindheit beginnt und sich durch unser ganzes Leben zieht. Wenn wir sehen, dass andere Menschen ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung nutzen, wollen wir es auch nutzen, selbst wenn wir es nicht unbedingt brauchen. Dies wird als Mitnahmeeffekt bezeichnet und ist ein mächtiges Instrument, das Unternehmen nutzen, um ihre Produkte zu verkaufen.

8. Ein weiteres psychologisches Prinzip, das die Entscheidungen der Verbraucher beeinflusst, ist der Irrtum der versunkenen Kosten. 

Dies bedeutet, dass wir weiterhin in etwas investieren, auch wenn es nicht die gewünschten Ergebnisse bringt, weil wir bereits so viel investiert haben. Wir denken, wenn wir einfach weitermachen, wird es sich irgendwann auszahlen. 

9. Eine weitere Möglichkeit, wie die Psychologie das Verbraucherverhalten beeinflusst, ist die Verwendung von sozialen Beweisen. Das bedeutet, dass wir uns an anderen orientieren, um zu sehen, was wir in einer bestimmten Situation tun sollten. Wenn wir zum Beispiel sehen, dass viele Leute ein bestimmtes Produkt benutzen, ist es wahrscheinlicher, dass wir es auch benutzen. Oder wenn wir viele Menschen sehen, die vor einem bestimmten Restaurant Schlange stehen, glauben wir eher, dass es gut ist.

10. Schließlich beeinflusst die Psychologie das Verbraucherverhalten auch durch den Einsatz von Framing. Dies bedeutet, dass wir Informationen so präsentieren, dass die Interpretation der Informationen beeinflusst wird. Wenn zum Beispiel ein Produkt als Sonderangebot dargestellt wird, werden wir es eher als ein gutes Angebot wahrnehmen und es eher kaufen.

Fazit

Wenn Sie verstehen, was eine Kaufentscheidung ist, die Psychologie dahinter und die verschiedenen Schritte, die in diesem Prozess involviert sind, können Sie Ihr Marketing viel effektiver gestalten. 

Qualifizierte Leads mit
Video Prospecting

Gewinnen Sie das Vertrauen Ihrer Interessenten und schaffen Sie Glaubwürdigkeit durch professionelle Kundenkommunikation.
Schachinger Solutions Digital Agentur

Wir suchen Dich!

Du liebst den Kundenkontakt und arbeitest gerne strukturiert? Du kennst dich mit CRM-Systemen aus und telefonierst gerne? Wir suchen eine/n engagierte/n Vertriebs-/ Projektassistenz, die unser Team mit Leidenschaft und Organisationstalent unterstützt.

Du liebst den Kundenkontakt und arbeitest gerne strukturiert?

Du kennst dich mit CRM-Systemen aus und telefonierst gerne?

Wir suchen eine/n engagierte/n Vertriebs-/ Projektassistenz, Setter (SDRs) & Closer (AE) die unser Team mit Leidenschaft, Begeisterung und Zielstrebigkeit unterstützen.

Schluss mit endlosen Calls ohne Ergebnis!

Du liebst den Kundenkontakt und arbeitest gerne strukturiert? Du kennst dich mit CRM-Systemen aus und telefonierst gerne? Wir suchen eine/n engagierte/n Vertriebs-/ Projektassistenz, die unser Team mit Leidenschaft und Organisationstalent unterstützt.
  • Genervt von Gesprächen, die ins Leere laufen?
  • Frustriert von verpassten Signalen der Kunden?
  • Unsicher, wie Sie Ihre Performance verbessern können?

KI-Analyse deckt auf, was wirklich in Ihren Calls passiert. Erhalten Sie klare Insights und actionable Tipps.

Latest Articles